top of page
PERLEN_DER_ZEIT_romana_lanfranconi.jpg
romana_lanfranconi_perlen_2025.png

PERLEN DER ZEIT Doc / 10min / 2025 Im künstlerischen Begegnungsprojekt «Perlen der Zeit» trifft eine Schulklasse auf eine freiwillige Senior:innengruppe und erarbeitet ausgehend von den eigenen Geschichten ein theatrales Gemeinschaftswerk – ganz im Sinne einer Kultur des Erinnerns. BUCH & REGIE Romana Lanfranconi Produziert im Auftrag der Albert Koechlin Stiftung KAMERA Simon Weber und Luzius Wespe SCHNITT & SOUNDDESIGN Nadine Widmer MUSIK Audionetwork, Cody Page Super Chief

Geschwisterbeziehungen sind etwas Besonderes. Umso mehr, wenn das Geschwister eine Beeinträchtigung hat. Drei Generationen, drei Schicksale, drei Beziehungen - einzigartige Geschichten von Schwestern und Brüdern zwischen Rücksichtnahme, Geschwisterliebe und den eigenen Bedürfnissen. MIT Kilian Sigrist, Margrith Lin, Franziska Elmer, Deborah Elmer, Hubi Sigrist, Richard Huber und Beni Elmer BUCH & REGIE Romana Lanfranconi PRODUKTION Voltafilm, Alexa Meyer KAMERA & TON Luzius Wespe, Simon Weber, Lukas Gut SCHNITT Stephan Heiniger MUSIK Heidi Happy MISCHUNG Beni Mosele COLOR GRADING Samuel Muff FILMGRAFIK Kaspar Flückiger GRAFIK Vasco Estermann SCHNITTASSISTENZ Nadine Widmer REDAKTION SRF Belinda Sallin & Urs Augstburger FINANZIERT DURCH Bundesamt für Kultur, Kanton Luzern, FUKA-Fonds, Alexis Thalberg Stiftung, Denk an Mich, Pro Infirmis, Stiftung Cerebral, Bossard Philanthropy Auszeichnung: 3. bester Dokumentarfilm 2020 auf SRF Buch EIN BRUDER LEBENSLÄNGLICH von Margrith Lin https://www.limmatverlag.ch/programm/titel/879-ein-bruder-lebenslaenglich.html

BUNTE_SPUNTE_romana_lanfranconi.jpg
romana_lanfranconi_bunte_spunte_2025.png

BUNTE SPUNTE Doc / 9min / 2025 Im Kanton Nidwalden, zentral in Stans, wird das niederschwellige, partizipative Gemeinschaftszentrum «die bunte Spunte» aufgebaut. Mit dem Ziel, die Kohäsion in der Nidwaldner Gesellschaft zu stärken. BUCH & REGIE Romana Lanfranconi Produziert im Auftrag der Albert Koechlin Stiftung KAMERA Simon Weber und Luzius Wespe SCHNITT & SOUNDDESIGN Nadine Widmer MUSIK Audionetwork, Jeff Lardner & Mark Allaway Lederhosen Tow-Step

Geschwisterbeziehungen sind etwas Besonderes. Umso mehr, wenn das Geschwister eine Beeinträchtigung hat. Drei Generationen, drei Schicksale, drei Beziehungen - einzigartige Geschichten von Schwestern und Brüdern zwischen Rücksichtnahme, Geschwisterliebe und den eigenen Bedürfnissen. MIT Kilian Sigrist, Margrith Lin, Franziska Elmer, Deborah Elmer, Hubi Sigrist, Richard Huber und Beni Elmer BUCH & REGIE Romana Lanfranconi PRODUKTION Voltafilm, Alexa Meyer KAMERA & TON Luzius Wespe, Simon Weber, Lukas Gut SCHNITT Stephan Heiniger MUSIK Heidi Happy MISCHUNG Beni Mosele COLOR GRADING Samuel Muff FILMGRAFIK Kaspar Flückiger GRAFIK Vasco Estermann SCHNITTASSISTENZ Nadine Widmer REDAKTION SRF Belinda Sallin & Urs Augstburger FINANZIERT DURCH Bundesamt für Kultur, Kanton Luzern, FUKA-Fonds, Alexis Thalberg Stiftung, Denk an Mich, Pro Infirmis, Stiftung Cerebral, Bossard Philanthropy Auszeichnung: 3. bester Dokumentarfilm 2020 auf SRF Buch EIN BRUDER LEBENSLÄNGLICH von Margrith Lin https://www.limmatverlag.ch/programm/titel/879-ein-bruder-lebenslaenglich.html

VEREINBAR_romana_lanfranconi.jpg
romana_lanfranconi_vereinbar_2025.png

VEREINBAR Doc / 13min / 2025 Das Neubad und die Stiftung Rodtegg wollen gemeinsam Inklusion in der Kultur fördern, indem ein Teil der geschützten Arbeitsplätze von der Institution ins Neubad verlegt werden. BUCH & REGIE Romana Lanfranconi Produziert im Auftrag der Albert Koechlin Stiftung KAMERA Simon Weber und Luzius Wespe SCHNITT & SOUNDDESIGN Nadine Widmer MUSIK Audionetwork, Joshua Arcoleo Dry your Eyes & George Georgia Sapphire

Geschwisterbeziehungen sind etwas Besonderes. Umso mehr, wenn das Geschwister eine Beeinträchtigung hat. Drei Generationen, drei Schicksale, drei Beziehungen - einzigartige Geschichten von Schwestern und Brüdern zwischen Rücksichtnahme, Geschwisterliebe und den eigenen Bedürfnissen. MIT Kilian Sigrist, Margrith Lin, Franziska Elmer, Deborah Elmer, Hubi Sigrist, Richard Huber und Beni Elmer BUCH & REGIE Romana Lanfranconi PRODUKTION Voltafilm, Alexa Meyer KAMERA & TON Luzius Wespe, Simon Weber, Lukas Gut SCHNITT Stephan Heiniger MUSIK Heidi Happy MISCHUNG Beni Mosele COLOR GRADING Samuel Muff FILMGRAFIK Kaspar Flückiger GRAFIK Vasco Estermann SCHNITTASSISTENZ Nadine Widmer REDAKTION SRF Belinda Sallin & Urs Augstburger FINANZIERT DURCH Bundesamt für Kultur, Kanton Luzern, FUKA-Fonds, Alexis Thalberg Stiftung, Denk an Mich, Pro Infirmis, Stiftung Cerebral, Bossard Philanthropy Auszeichnung: 3. bester Dokumentarfilm 2020 auf SRF Buch EIN BRUDER LEBENSLÄNGLICH von Margrith Lin https://www.limmatverlag.ch/programm/titel/879-ein-bruder-lebenslaenglich.html

ENERGY_SENIORS_romana_lanfranconi.jpg
romana_lanfranconi_energy_seniors_2025.png

ENERGY SENIORS Doc / 7min / 2025 Energieseniorinnen und Energiesenioren werden mit «energy seniors» die Möglichkeit erhalten, sich für die Energiewende zu engagieren und ihr Fachwissen und ihre Kompetenzen für eine nachhaltige Energiezukunft einzusetzen. BUCH & REGIE Romana Lanfranconi Produziert im Auftrag der Albert Koechlin Stiftung KAMERA Simon Weber und Luzius Wespe SCHNITT & SOUNDDESIGN Nadine Widmer MUSIK Audionetwork, Philip Guyler Forensic Sines

Geschwisterbeziehungen sind etwas Besonderes. Umso mehr, wenn das Geschwister eine Beeinträchtigung hat. Drei Generationen, drei Schicksale, drei Beziehungen - einzigartige Geschichten von Schwestern und Brüdern zwischen Rücksichtnahme, Geschwisterliebe und den eigenen Bedürfnissen. MIT Kilian Sigrist, Margrith Lin, Franziska Elmer, Deborah Elmer, Hubi Sigrist, Richard Huber und Beni Elmer BUCH & REGIE Romana Lanfranconi PRODUKTION Voltafilm, Alexa Meyer KAMERA & TON Luzius Wespe, Simon Weber, Lukas Gut SCHNITT Stephan Heiniger MUSIK Heidi Happy MISCHUNG Beni Mosele COLOR GRADING Samuel Muff FILMGRAFIK Kaspar Flückiger GRAFIK Vasco Estermann SCHNITTASSISTENZ Nadine Widmer REDAKTION SRF Belinda Sallin & Urs Augstburger FINANZIERT DURCH Bundesamt für Kultur, Kanton Luzern, FUKA-Fonds, Alexis Thalberg Stiftung, Denk an Mich, Pro Infirmis, Stiftung Cerebral, Bossard Philanthropy Auszeichnung: 3. bester Dokumentarfilm 2020 auf SRF Buch EIN BRUDER LEBENSLÄNGLICH von Margrith Lin https://www.limmatverlag.ch/programm/titel/879-ein-bruder-lebenslaenglich.html

ST_ANNA_Romana_Lanfranconi.jpg
romana_lanfranconi_st_anna_2022.png

GESCHICHTEN AUS DEM ST. ANNA 15 Recruiting-Clips / 1–2min / 2022 im Auftrag der Klinik St. Anna, Hirslanden 15 Mitarbeitende erzählen von ihrem ganz persönlichen St.-Anna-Moment, von einer schönen Begegnung oder ganz einfach, warum sie gerne im St. Anna arbeiten. BUCH & REGIE Romana Lanfranconi PRODUKTION Voltafilm, Romana Lanfranconi KAMERA Luzius Wespe SCHNITT Stephan Heiniger TYPOGRAFIE Kaspar Flückiger MISCHUNG Beni Mosele COLOR GRADING Luzius Wespe

Geschwisterbeziehungen sind etwas Besonderes. Umso mehr, wenn das Geschwister eine Beeinträchtigung hat. Drei Generationen, drei Schicksale, drei Beziehungen - einzigartige Geschichten von Schwestern und Brüdern zwischen Rücksichtnahme, Geschwisterliebe und den eigenen Bedürfnissen. MIT Kilian Sigrist, Margrith Lin, Franziska Elmer, Deborah Elmer, Hubi Sigrist, Richard Huber und Beni Elmer BUCH & REGIE Romana Lanfranconi PRODUKTION Voltafilm, Alexa Meyer KAMERA & TON Luzius Wespe, Simon Weber, Lukas Gut SCHNITT Stephan Heiniger MUSIK Heidi Happy MISCHUNG Beni Mosele COLOR GRADING Samuel Muff FILMGRAFIK Kaspar Flückiger GRAFIK Vasco Estermann SCHNITTASSISTENZ Nadine Widmer REDAKTION SRF Belinda Sallin & Urs Augstburger FINANZIERT DURCH Bundesamt für Kultur, Kanton Luzern, FUKA-Fonds, Alexis Thalberg Stiftung, Denk an Mich, Pro Infirmis, Stiftung Cerebral, Bossard Philanthropy Auszeichnung: 3. bester Dokumentarfilm 2020 auf SRF Buch EIN BRUDER LEBENSLÄNGLICH von Margrith Lin https://www.limmatverlag.ch/programm/titel/879-ein-bruder-lebenslaenglich.html

WIR_BLEIBEN_romana_lanfranconi.jpg

WIR BLEIBEN Doc / 21min/2016 im Auftrag des Schwizer Roten Kreuz, Department Gesundheit und Integration, Martin Wälchli Die Anzahl älterer Migrantinnen und Migranten in der Schweiz wächst und ihr Anteil wird in den nächsten Jahren weiter steigen. Die wachsende Diversität unter der älteren Wohnbevölkerung stellt neue Anforderungen an die Betreuungs- und Pflegeangebote sowie an Entlastungsdienstleistungen. Der Film sensibilisiert und informiert über die vielfältigen Zusammenhänge in diesem Themenfeld, er porträtiert liebevoll vier Geschichten von älteren Migranten in der Schweiz. BUCH & REGIE Romana Lanfranconi PRODUKTION Voltafilm, Romana Lanfranconi KAMERA Simon Weber und Luzius Wespe TON Lukas Gut SCHNITT Romana Lanfranconi, Stephan Heiniger SOUND DESIGN Stephan Heiniger MISCHUNG Beni Mosele COLOR GRADING Nick Schneider GRAFIK Stefan Gallego Andreas Bircher, Leiter Abteilung Entlastung SRK: „Seit den 20 Jahren, in denen ich beim Roten Kreuz arbeite, habe noch kein anderes Medienprodukt vom SRK gesehen, das den massgebenden Rotkreuz-Grundsatz der Menschlichkeit auf so behutsame und unaufdringliche Weise wiedergibt.“ Martine Scholer, wissenschaftliche Mitarbeiterin: "Zum Glück musste ich mein Referat nicht gleich anschliessend an den Film halten – ich war zu gerührt um sprechen zu können."

GELICHSTELLEN_romana_lanfranconi.jpg

GLEICHSTELLEN Doc / 30min / 2016 Wie steht es nach 20 Jahren Gleichstellungsgesetz um die Gleichstellung von Mann und Frau im Arbeitsleben in der Schweiz? Wir begleiten die Sozialforscherin Dr. Lucia M. Lanfranconi durch Schweizer Unternehmen, wo sie Gleichstellungsprojekte untersucht. Eine Angestellte übernimmt nach ihrem Mutterschaftsurlaub eine andere Aufgabe und erhält dafür weniger Lohn. Eine Personalchefin bedauert, dass nur ein einziger Mann in der Pflege ihres Altersheims arbeitet. Ein Arbeitgeber wäre bereit, mehr Männern eine Teilzeitarbeit anzubieten, aber die Männer fragen nicht danach. Der Film ist Teil von gleichstellen.ch, ein Projekt zur Förderung der Diskussion um die Gleichstellung von Frau und Mann im Erwerbsleben. REGIE Romana Lanfranconi KONZEPT Lucia Lanfranconi und Romana Lanfranconi PRODUKTION VOLTAFILM, Romana Lanfranconi KAMERA Luzius Wespe TON Antonia Meile, Salome Wüllner ANIMATION Felice Bruno, Kaspar Flückiger SCHNITT Romana Lanfranconi SOUNDDESIGN, MISCHUNG Beni Mosele Echo auf Filmveranstaltungen: „Ein aktuelles Thema! Muss man unbedingt weiter verfolgen und dafür kämpfen: Lohngleichheit. Transparenz darüber.“ "Documentaire très intéressant et très bien fait. Mes connaissances/recherches personnelles sur le sujet expliquent mes réponses aux questions." „Ich finde, der Film sollte an Berufsschulen gezeigt werden.“

BADI (AT), in Produktion

Doc, 20–30min, 2025 Sechs junge Menschen am Anfang ihrer Pubertät verbringen ihren Sommer unbeschwert zwischen Sprungturm, Wasserrutsche und Bistro in der Badi. Sie sind halb Kind, halb Teenager und wissen, bald wird alles anders. Es wird umgebaut. Das Freibad bekommt ein neues Gewand und auch für die Jugendlichen beginnt eine Verwandlung. Zwei Jahre nach diesem Sommer treffen sie sich am gleichen Ort wieder. Alles ist anders; neu, aufregend, grösser, erwachsener. Bild (oder eventuell auch mehrere) Der erste Sommer ist abgedreht, nun wird die Zimmereggbadi umgebaut und wir drehen wieder ab Frühling 24. Der Kurzfilm erscheint voraussichtlich im Frühling 2025. MIT Mia, Tiana, Yamely, Fatma, Mauro und Davide BUCH & REGIE Romana Lanfranconi PRODUKTION DocLab, Corinna Dästner KAMERA Luzius Wespe, Simon Weber, Samuel Röösli, Balz auf der Maur TON Anna Bühlmann, Christoph Cramer PRODUKTIONSASSISTENZ Anastasia Zehnder SCHNITT Katharina Bhend (angefragt) MUSIK Heidi Happy, Priska Zemp (angefragt) BILDPOSTPRODUKTION Christoph Walther und Aron Nick, Trinipix (angefragt)

DIVERSO_romana_lanfranconi.jpg

DIVERSO Doc / 12min / 2017 im Auftrag des Schweizer Roten Kreuz, Department Gesundheit und Integration, Martin Wälchli Alle Bevölkerungsgruppen sollen Zugang zu den Angeboten der Samaritervereine finden und aktiv angesprochen werden. Im Auftrag des Schweizerischen Roten Kreuzes hat Romana Lanfranconi einen Kurzdokumentarfilm realisiert, der Geschichten von Zugewanderten in Samaritervereine erzählt. BUCH & REGIE Romana Lanfranconi PRODUKTION Voltafilm, Romana Lanfranconi KAMERA Simon Weber und Luzius Wespe TON Vasco Estermann SCHNITT Romana Lanfranconi FEINSCHNITT und SOUNDDESIGN Stephan Heiniger MISCHUNG Beni Mosele COLOR GRADING Luzius Wespe GRAFIK Kaspar Flückiger

600Jahre_Spital_Biel_romana_lanfranconi.jpg

600 JAHRE SPITAL BIEL Ficition / 8min / 2015 Mit einem kurzen Spielfilm gewährt das Spitalzentrum Biel (SZB) auf spielerische Art und Weise Einblick in die Spitalgeschichte. CAST Noëlle Zweifel, Martina Binz, Ernst Sigrist, Alexa Meyer BUCH & REGIE Romana Lanfranconi PRODUKTION Voltafilm, Romana Lanfranconi PRODUKTIONSLEITUNG Alexa Meyer KAMERA Luzius Wespe, Simon Weber AUSSTATTUNG Nina Mader SCHNITT Stephan Heiniger MISCHUNG Beni Mosele COLOR GRADING Samuel Muff

bottom of page